FAQ – Frequently Asked Questions

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Bluezero® Technologie und dem eChiller.

Wasser als Kältemittel ist betriebssicher, nicht explosiv, klimaneutral, ungiftig, frei verfügbar, kostengünstig und ölfrei. Zudem findet weder die F-Gase Verordnung noch das Wasserhaushaltsgesetz Anwendung unter der Verwendung von Wasser als Kältemittel.

– Kältemaschine mit Wasser als Kältemittel
– Verdunstungskühlung (direkt/indirekt)
– Taupunktkühlung
– Absorber/ Adsorber
– Adiabate Kühlung
– Offene/geschlossene Kühltürme

Einsatzgrenzen sind durch den Gefrierpunkt von Wasser bei 0°C gegeben. Bei den Kälteleistungen und Temperaturen sind nach oben keine Grenzen gegeben. Es sollte dazu gesagt werden, dass eine Anwendung unter 12°C nicht wirtschaftlich ist.

Wasser als Kältemittel ist vor allem für Anwendungen, wie z.B. Kühlung industrieller Prozesse,
Komfortkühlung, IT-Kühlung, Maschinenkühlung, technische Klimatisierung, hygienische Anwendungen oder Lebensmittel geeignet.

Durch die Klimaneutralität von Wasser kann im Vergleich zu anderen synthetischen Kältemitteln ein Vielfaches an CO2 Äquivalenten eingespart werden. Außerdem entfällt die Herstellung, Lagerung, Entsorgung, das Recycling und der Transport vom Kältemittel. Die Einsparungen über die Lebensdauer sind mehre Tonnen CO2.

Wasser verdampft bei atmosphärischem Druck bei 100 °C. Für Kühlzwecke muss der Druck gesenkt werden, also ein Vakuum erzeugt werden.

Herkömmliche Kälteanlagen unterliegen den kältetechnischen Richtlinien (EN378, PED, …). Um den technischen Stand zu erhalten und diese Anlagen sicher zu betreiben sind regelmäßige Prüfungen erforderlich. Das entfällt bei Anlagen mit reinem Wasser. Geringer Wartungsaufwand, keine Dichtheitsprüfung, kein Fachpersonal, kein Sachverständiger zur Abnahme von Leckagereparaturen notwendig, Transport, Beschaffung und Entsorgung nahezu kostenlos und unkompliziert. Keine Evakuierung des KM bei Eingriff in den Kältekreislauf erforderlich.

Es wird gar kein Wasser verbraucht, da der Prozess in einem geschlossenen System abläuft. Es erfolgt eine einmalige Befüllung der Anlage mit entkalktem Leitungswasser (eChiller35/45: ca. 60 Liter, eChiller120: ca. 80 Liter).

Wasser als Kältemittel muss lediglich die Anforderungen der EG-Trinkwasserrichtlinie erfüllen. Es wird bei der Erstinbetriebnahme vom Service entkalkt. Regenwasser ist nicht für die Befüllung des eChillers geeignet.

Nein, auch Bakterien brauchen zum Überleben und vermehren Sauerstoff, der im Vakuum nicht vorhanden ist.

Größere Anlagen der eChiller-Produktfamilie sind in Planung. Höhere Leistungen können auch mit einer Parallelschaltung mehrerer eChiller erreicht werden. Dabei wird unsere Main-Assist Regelung verwendet.

Anlagen mit höheren Temperaturen sind innerhalb der eChiller-Produktfamilie geplant.

Ja, dies ist grundsätzlich möglich. Nehmen Sie bei Interesse gerne mit uns Kontakt auf.

Es sollte beachtet werden, dass der eChiller35/45 nur innerhalb geschlossener Räume, frostfrei und nicht oberhalb von 2.000 m über NN aufgestellt werden darf. Der Boden muss eben sein.

Der eChiller35/45 ermöglicht eine sehr effiziente freie Kühlung (FC+ und FC). Diese Betriebsmodi sind integriert und werden von der eChiller-Regelung übernommen.

Der eChiller35/45 deckt einen Leistungsbereich von 20 kW bis 45 kW abhängig von der Kaltwasseraustrittstemperatur ab. Aufgrund der Main-Assist Regelung sind wir auch in der Lage im Verbund zu arbeiten (bis zu 10 Maschinen).

Der eChiller35/45 arbeitet mit einer Kaltwasseraustrittstemperatur zwischen 12°C und 28°C. Bezogen auf die Kaltwasseraustrittstemperatur ist auf die Kühlwassereintrittstemperatur zu achten. Bei Fragen richten Sie sich gerne an unser Partnernetzwerk. Die Aufstelltemperatur liegt bei maximal 40 °C.

Es können bis zu 10 eChiller35/45 mithilfe der Main- und Assist Regelung parallel geschaltet werden.

Bei einem Verbund von mehreren eChiller35/45 wird die Regelung der Main- und Assist Units optimal auf die Laständerung abgestimmt.

Der eChiller35/45 ist grundsätzlich auf einer ebenen Fläche aufzustellen. Die Einbringung muss eben, ohne Schockeinwirkungen und frostfrei erfolgen.

Beim Kältemittel handelt es sich um enthärtetes Trinkwasser. Das Trinkwasser wird bei Inbetriebnahme von unserem Servicetechniker enthärtet.

Der eChiller besitzt eine Web-Software, in der alle Parameter visualisiert angezeigt werden können. Die Maschine ist sehr gut überwacht und zeigt frühzeitig einen möglichen Verschleiß an. Dies ermöglicht eine vorrausschauende Wartung. Das macht die Maschine sehr sicher.

Die Lebensdauer unseres eChiller35/45 entspricht den Anforderungen der Industrie und dem Stand der Technik. Für eine lange Lebensdauer sollte zusätzlich auf eine regelmäßige Wartung der Maschine geachtet werden.

Aktuell ist die Maschine für den frostfreien Bereich vorgesehen (z.B. Aufstellung im Container).

Wie jede konventionelle wassergekühlte Kältemaschine muss auch der eChiller35/45 rückgekühlt werden. Ein optimal ausgelegtes Rückkühlwerk kann bei Bedarf auch über die Efficient Energy bezogen oder ausgelegt werden. Für Informationen zur Auslegung kontaktieren Sie gerne unseren Sales Support ()

Wasser als Kältemittel ist vor allem für Anwendungen, wie z.B. Kühlung industrieller Prozesse, Komfortkühlung, IT-Kühlung, Maschinenkühlung und technische Klimatisierung geeignet, im Spektrum zwischen 12 °C und 28 °C Kaltwasseraustrittstemperatur.

Momentan kann der eChiller35/45 nicht als Wärmepumpe eingesetzt werden, an einer Mitteltemperatur-Wärmepumpe wird jedoch aktuell gearbeitet.

Ja. Als Standard verfügt der eChiller35/45 über eine Hardware-Schnittstelle, sowie eine Datenschnittstelle mit den Protokollen Modbus RTU und Modbus TCP. Alle weiteren gängigen Kommunikationsprotokolle sind optional erhältlich.

In Hinsicht auf die CO2-Emissionen ist der eChiller35/45 im Gegensatz zu herkömmlichen Kältemaschinen klar im Vorteil. Diese Einsparung auf der Strombezugsseite liegt je nach Strombezugspreis zwischen 40% und 60%. Zudem können Kosten in den Bereichen der Sicherheitstechnik, der behördlichen Auflagen und im zeitlichen Aufwand bei der Wartung eingespart werden.

Der eChiller35/45 ist BAFA förderfähig. In Verbindung mit Adiabatik, Hydraulik, Rohrleitung und Redundanz ist eine Höchstförderung möglich.

Grundsätzlich wird jede Anlage mit Fernzugriff angeboten. Dies beinhaltet ein kontinuierliches Monitoring der Leistung- und Effizienzdaten, wodurch eine regelmäßige Wartung auf ein Minimum reduziert wird. Aber auch ohne Fernzugriff ist der Wartungsaufwand verglichen mit konventionellen Kältemaschinen sehr gering.

Der eChiller35/45 kann im Gegensatz zu herkömmlichen Kaltwassersätzen ca. 40% bis 60 %, gegenüber Altanlagen bis zu 80 % Energie einsparen.

Ja, der eChiller35/45 wird seit Ende 2015 bei Efficient Energy in Feldkirchen bei München produziert und ist seit Anfang 2016 als Seriengerät verfügbar.

Der eChiller35/45 kann über das EE-Partnernetzwerk erworben werden.
Unsere Vertriebspartner sind auf der Website genannt.

Ja, eine Lieferung außerhalb Deutschlands ist grundsätzlich möglich.