Auf dieser Seite möchten wir Sie über die wichtigsten Fördermöglichkeiten für den eChiller in Deutschland informieren. Die folgenden Informationen sollen lediglich eine Übersicht bieten, welche Förderung für Sie in Frage kommen könnte. Jeder einzelne Antrag wird abschließend von den zuständigen Stellen selbst geprüft und genehmigt.
Rückzahlungsfreie Förderungen der BAFA
Die Förderrichtlinien sind Bestandteil des Maßnahmenprogramms der Bundesregierung zur Umsetzung des nationalen Klimaschutzplans 2050 mit dem mittelfristigen Ziel der Senkung der Treibhausgasemissionen in Deutschland bis 2030 um mind. 55% gegenüber dem Niveau von 1990.
Im Bereich der Klima- und Kältetechnik liegt der Fokus auf der Steigerung der Energieeffizienz, Minderung des Kältebedarfs sowie der Reduktion der Emissionen fluorierter Treibhausgase. Zuständig für die Abwicklung der Förderanträge ist nach wie vor das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).
Der eChiller erfüllt alle Fördervoraussetzungen, zudem werden in Kombination mit dem eChiller weitere Komponenten wie Rückkühler, Kältespeicher, Luftkühler, Kühlsolekreisläufe rückzahlungsfrei gefördert und unter Umständen eine Pauschale für Aufwendungen der Ausführungsplanung gewährt. Auch eine gleichzeitig installierte Photovoltaik-Anlage ist förderfähig.
Das Vorhaben darf erst nach Bewilligung durch die BAFA begonnen werden.
Die rückzahlungsfreien Zuschüsse für den eChiller müssen vor Kaufabschluss über das vom BAFA bereitgestellte, elektronische Formular beantragt werden. Gerne beraten Sie unsere Vertriebsmitarbeiter und nehmen eine individuelle Abschätzung der Förderhöhe für ihr Projekt vor.
Beispielrechnung Förderbetrag
Kühlung eines Rechenzentrums mit dem eChiller Typ 45 der Efficient Energy

Bitte beachten Sie:
- Antragsberechtigt sind Unternehmen, gemeinnützige Organisationen, Kommunen, kommunale Gebietskörperschaften, Zweckverbände und Eigenbetriebe, Hochschulen und Schulen, Krankenhäuser und kirchliche Einrichtungen
- Keine Kumulierung mit anderen Fördermitteln möglich!
Vorab können Antragssteller mit Hilfe des Förderrechners der Nationalen Klimaschutzinitiative eine mögliche Förderung berechnen.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website des BAFA oder über Ihren Ansprechpartner der Efficient Energy.
Wichtige Links zur BAFA-Förderung:
Weitere Informationen zu aktuellen Programmen und Fördermöglichkeiten finden Sie auf der Website der BAFA.
Förderprodukte für Energie und Umwelt (mit Kreditnahme)
Der schonende Umgang mit Energie und unserer Umwelt ist längst zum Erfolgsfaktor geworden. Die KFW Bank unterstützt den Mittelstand und große Unternehmen dabei, nachhaltig zu investieren und voranzugehen.
Es stehen diverse Förderprogramme zur Verfügung – falls Sie sich dafür entscheiden, in klimafreundliche und energieeffizinet Kühlung mit einem unserer eChiller zu investieren, stehen Ihnen zwei Programme zur Verfügung, die wir im Folgenden detailliert erläutern.
Antragsberechtigt sind:
- In- und ausländische Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft (produzierendes Gewerbe, Handwerk, Handel und sonstiges Dienstleistungsgewerbe), die sich mehrheitlich in Privatbesitz befinden
- Freiberuflich Tätige, zum Beispiel Architekt*innen
- Unternehmen, die im Rahmen einer Contracting-Vereinbarung (Energie-) Dienstleistungen für einen Dritten erbringen.
Vorhaben im Ausland können ebenfalls gefördert werden. Antragsberechtigt sind:
- Deutsche Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und in Deutschland freiberuflich Tätige sowie
- Tochtergesellschaften der oben genannten deutschen Unternehmen mit Sitz im Ausland sowie
- Joint Ventures mit maßgeblicher deutscher Beteiligung im Ausland.
Förderkriterien:
- Energieeinsparung: Mind. 10 % = Einstiegsstandard bzw. 30 % = Premiumstandard
- Modernisierungsinvestitionen: Mind. 10 % Energieeinsparung gemessen am Durchschnittsverbrauch der letzten 3 Jahre
- Neuinvestitionen: Mind. 10 % ggü. Branchendurchschnitt
- Die Einsparung durch die Investitionsmaßnahme ist bei Antragsstellung durch das beantragende Unternehmen oder eine/n Energieberater*in zu ermitteln.
- Weiterführende Informationen zum KfW-Energieeffizienzprogramm 292 finden Sie hier
Vorteile
- Tilgungsfreie Anlaufjahre & verbilligte Zinsen
- Zinssatz ab 1,03 % effektiver Jahreszins
- Bis zu 100% Finanzierung der Investitionskosten
- Kredithöchstbetrag i.d.R. 25 M EUR
- Laufzeit/en (Mindestens 2 Jahre):
- <=5 Jahre bei höchstens 1 tilgungsfreies Anlaufjahr (5/1)
- <= 10 Jahre bei höchstens 2 tilgungsfreien Anlaufjahren (10/2)
- <= 20 Jahre bei höchstens 3 tilgungsfreien Anlaufjahren (20/3) bei Investitionsvorhaben, deren technische und ökonomische Lebensdauer mehr als 10 Jahre beträgt
- Zinssatzfestschreibung, wenn Kreditlaufzeit <= 10 Jahre
- Auszahlung 100 % des Zusagebetrages
Antragsberechtigt sind:
- In- und ausländische gewerbliche Unternehmen und Contractoren
- Kommunale Unternehmen
- Freiberuflich Tätige
- Gemeinnützige Antragsteller, sofern diese wirtschaftlich tätig sind
mit einem Standort in Deutschland
Förderkriterien:
- Maßnahmen, welche die Stromeffizienz deutlich erhöhen
- Investition muss mind. 3 Jahre im Betrieb sein
- Der eChiller erfüllt die Kriterien
- Maßnahmen an Anlagen zur Wärmeversorgung, Kühlung und Belüftung, wenn diese eindeutig und überwiegend direkt für Produktionsprozesse eingesetzt werden
- Im Rahmen einer Optimierung von Anlagen und Prozessen (hier: Prozesskälte)
- Weitere Informationen zur Bundesförderung für Energieeffizienz in der Wirtschaft Programm 292 finden Sie hier
Vorteile
- Tilgungsfreie Anlaufjahre & verbilligte Zinsen & Tilgungszuschuss
- Bis zu 100% Finanzierung der Investitionskosten
- Tilgungszuschuss für Optimierung von Anlagen (Modul 4): bis zu 30 % + 10 % für KMU (max. 10 M EUR)
- Basiert auf eingesparten Tonnen CO2-Äquivalenten
- Kredithöchstbetrag 25 M EUR je Vorhaben
- Laufzeit/en (Mindestens 2 Jahre):
- <=5 Jahre bei höchstens 1 tilgungsfreies Anlaufjahr (5/1)
- <= 10 Jahre bei höchstens 2 tilgungsfreien Anlaufjahren (10/2)
- <= 20 Jahre bei höchstens 3 tilgungsfreien Anlaufjahren (20/3)
- Zinssatzfestschreibung, wenn Kreditlaufzeit <= 10 Jahre
*Dieses Förderprogramm gibt es mit gleichen Kriterien mit Zuschuss, dafür ohne Kredit bei der BAFA. Hier erhalten Sie mehr Informationen.
Aktuelle und weiterführende Informationen zu den Fördermöglichkeiten für den eChiller in Deutschland erhalten Sie auf der Website der KfW.