Kühlung von Laserköpfen und Leistungselektronik
Ind er Maschinenkühlung wird der eChiller seit Neuestem zur Kühlung von Laserköpfen z.B. in der Blechverarbeitung eingesetzt.
Schaltschränke sind in allen Bereichen des produzierenden Gewerbes als auch in der Industrie zu finden. Die digitale Prozessüberwachung und die stetige, bedarfsoptimierte Prozesssteuerung (Industrie 4.0), bedeuten eine starke Zunahme an Leistungselektronik. Aufgrund der stetig wachsenden Anzahl an Schaltschränken sowie der zunehmenden Abwärme der Leistungselektronik erhöht sich auch der Kühlbedarf. In der Industrie gibt es eine hohe Anzahl von Produktionshallen, in denen die Abwärme der Kühlanlagen direkt in die Halle abgegeben wird. Dies führt zu folgenden Problemen:
Der eChiller stellt das Kaltwasser zur Kühlung der Schaltschränke bereit. Für die Wärmeabfuhr aus den Schaltschränken werden dezentral Luft/ Wasser-Wärmeübertrager genutzt. Die Kälteleistungen pro Wärmeübertrager reichen von ca. 350 W bis zu 10 kW. Modulare Systeme ermöglichen sogar Kühlleistungen bis zu 40 kW.